Alltag, Freizeit und Sport

Massenveranstaltungen haben lange Tradition, das durch solche Events vermittelte Gemeinschaftsgefühl ist dem Menschen sicher ein Grundbedürfnis. Der Publikumserfolg von Veranstaltungen ist umso sichtbarer, wenn das Event im Freien stattfindet. Open-Air-Veranstaltungen aller Art sind in der jüngsten Vergangenheit besonders beliebt gewesen.

Das Einkaufen ist heute ein Erlebnis, abgehoben von der Deckung eines Bedarfes. Die gekauften Produkte haben nicht mehr (nur) einen praktischen Gebrauchswert, sondern stillen darüber hinaus ganz andere Bedürfnisse, etwa nach gesellschaftlicher Anerkennung oder individuellem Glücksgefühl. Shopping ist auch ein Erlebnis und als Art der Freizeitgestaltung anerkannt.

Die Kehrseite der Konsumgesellschaft wird polemisch als „Wegwerfgesellschaft“ tituliert. Immer mehr Verpackungsmaterial und kaputte, verbrauchte oder überschüssige Konsumprodukte fallen an. Ein Bewusstsein für Umweltschutz und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen bildete sich erst in den Achtzigerjahren in weiteren Bevölkerungskreisen aus.

Auf der Suche nach neuen Freizeiterlebnissen sind neue Sporttrends aufgetaucht und konnten sich teilweise fix etablieren. In Linz wurde diese Entwicklung auf dem Sektor des Sportstättenbaus besonders deutlich.
Schließlich steht der Sport auch als passives Freizeitvergnügen bei den Linzerinnen und Linzern hoch im Kurs, nicht zuletzt weil heimische Vereine (LASK, Black Wings) oder SportlerInnen national und international immer wieder achtbare Erfolge erzielen. Aber auch sportliche Großveranstaltungen finden in Linz statt, etwa das Gugl-Meeting, das Generali Ladies oder der OMV Linz Marathon, bei dem auch Hobbysportler mitmachen können.

Donaupark mit donauwelle im Hintergrund

Zum Inhaltverzeichnis "Linz von der Industrie- zur Informationsgesellschaft"