SuchergebnisBei der Suche nach '' im Namen
1790 Denkmäler erfasst.
-
Friedhofkapelle
An der Straßengabelung Friedhofstraße Dinghoferstraße steht seit einigen Jahren wieder eine Rundkapelle mit sehr wechselhafter Geschichte. Das nach den alten Bauplänen wiederrichtete Barockjuwel orien ... Weiter: zum DenkmalFriedhofkapelle -
Friedrich III. Kaiser
Im Eingangsbereich des Alten Rathauses befindet sich ein Steinrelief mit dem Brustbild von Kaiser Friedrich III. von Peter Dimmel und Rudolf Maurus Paulczynski. Ursprünglich war die Erinnerungstafel a ... Weiter: zum DenkmalFriedrich III. Kaiser -
Früheres Freihaus Jörger, ehemalige Landkanzlei und ehemalige Handelsakademie
Ehemaliges Palais, schmucklos und überdies in den Obergeschossen erneuert. Erhalten ist das bedeutende frühbarocke Portal. Das Gebäude ist bedeutsam durch seine exponierte Lage unterhalb des Schlosses ... Weiter: zum DenkmalFrüheres Freihaus Jörger, ehemalige Landkanzlei und ehemalige Handelsakademie -
Frühhistoristisches Miethaus
Kleines frühhistoristisches Miethaus. Fassadendekor reduziert bis auf die gerade Verdachung der mittleren Balkontüre im Obergeschoss, bekrönt von Ornament-Aufsatz. Seitliche Achsen etwas vorgezogen. B ... Weiter: zum DenkmalFrühhistoristisches Miethaus -
Füchse
Offenbar Bezug nehmend auf den Straßennamen (Füchselstraße) schuf Rudolf Schüller eine Szene mit einer Fuchsfamilie im Wald (angedeutet durch das Farnkraut im Unterholz und eine Föhre), während eine a ... Weiter: zum DenkmalFüchse -
Füchselgutsiedlung
Die Siedlung Füchselstraße 11 - 31a besteht durchwegs aus einzel stehenden Objekten mit je vier Wohneinheiten, lediglich im Bereich der Etappe 1936 werden je drei Objekte durch schmale Verbindungsbaut ... Weiter: zum DenkmalFüchselgutsiedlung -
Funke & Loos Haus
Der bestehende Bau ist dreiachsig und fünfgeschossig mit durchgezogenem Mittelerker und Dachfenster im geschwungenen Giebelfeld, in neobarocken Formen gehalten. Seine Höhe ist zu den übrigen Gebäuden ... Weiter: zum DenkmalFunke & Loos Haus -
Gartenlaube ehemalige Hatschekvilla
Gartenlaube in Tempiettoform. Durchbrochene, halbkugelige Schmiedeeisenkalotte auf sechssäuligem Unterbau. Säulen mit rankenverzierten Schaftringen und Kompositkapitellen auf Sockeln mit Tropaia. Gebä ... Weiter: zum DenkmalGartenlaube ehemalige Hatschekvilla -
Gartensiedlung Froschberg
Aus fünfzehn Siedlungshäusern an der Hanriederstraße, Keimstraße, Herstorferstraße und Niederreithstraße bestehende Gartensiedlung. Ein- bzw. Zweifamilienhäuser, erdgeschossig mit ausgebautem Keller- ... Weiter: zum DenkmalGartensiedlung Froschberg -
Gast- und Wohnhaus
Vierachsiger giebelständiger Bau, über Halbkellergeschoss hochgesockelt, mit Schopfwalmdach. Der linke Hausteil in der Breite einer Fensterachse als seichter Vorsprung ausgebildet. Putzgliederung durc ... Weiter: zum DenkmalGast- und Wohnhaus