SuchergebnisBei der Suche nach '' im Namen
1790 Denkmäler erfasst.
-
Freihaus Khevenhüller
Spätklassizistisches Stadtpalais mit drei Schauseiten von bedeutenden Dimensionen. Die Fassadengliederung zeigt Verwandtschaft mit jenen des Landestheaters und des Landhauses und deutet auf den ständi ... Weiter: zum DenkmalFreihaus Khevenhüller -
Freihaus Kuefstein
Schmucklose Fassade von vier Geschossen und sechs ungleich aufgeteilten Achsen. Im korbbogigen Granitportal im Scheitelstein die Initialen F:S: (Franz Seyrl) und die von 1771 bis 1801 gültige Hausnumm ... Weiter: zum DenkmalFreihaus Kuefstein -
Freihaus Kuefstein
Freihaus, erbaut zwischen 1634 und 1645, die Fassade stammt vermutlich aus dem Jahr 1845. Weiter: zum DenkmalFreihaus Kuefstein -
Freihaus Lannoy
Wohnhaus aus der Übergangszeit vom späten Biedermeier zum frühen Historismus. Schlichte, zart profilierte Faschenrahmung der Fenster. Lichte Betonung der Mittelachse. Balkon mit originalem Gusseisenge ... Weiter: zum DenkmalFreihaus Lannoy -
Freihaus Losenstein
Am Fuße des Schlossbergs gelegen, beherrscht das Haus die platzähnliche erweiterte Kreuzung Hofberg - Hofgasse - Altstadt. Ungeachtet der biedermeierlichen Umgestaltung des Hauptgeschosses und der Er ... Weiter: zum DenkmalFreihaus Losenstein -
Freihaus Mannstorff
Der stattliche, dreigeschossige Baublock mit Mansarddach hat an der Landstraße neun, an der Bischofstraße fünf Achsen. Durch Einstellung eines querovalen Raumkörpers in der Mitte des Vordertraktes, de ... Weiter: zum DenkmalFreihaus Mannstorff -
Freihaus Nonnberg, ehemaliges Gasthaus "Zur Weißen Gans"
Im Kern handelt es sich um ein renaissancezeitliches Haus mit Arkadenhof. Die Schauseite von vier Geschossen und teilweise vorgeblendetem Dachgeschoss und fünf Achsen zeigt im Erdgeschoss Putznutung, ... Weiter: zum DenkmalFreihaus Nonnberg, ehemaliges Gasthaus "Zur Weißen Gans" -
Freihaus Salburg
Die flache Putzgliederung, die in Mauerstreifen und variierten Lambrequinmotiven besteht, zeigt in den Übergangsformen vom Klassizismus zum Biedermeier ländlichen Einschlag. Die beiden Häuser zeigen ... Weiter: zum DenkmalFreihaus Salburg -
Freihaus Salburg
Stattliches Freihaus, vor 1645 als Ballhaus errichtet, vor 1679 als Freihaus zu Wohnzwecken umgebaut. Es wurde 1829 aufgestockt und mit einer Biedermeierfassade von nobler Unauffälligkeit versehen. ... Weiter: zum DenkmalFreihaus Salburg -
Freihaus Schallenberg
Schmuckloser, wohl noch spätgotischer Dreiachser mit Vorschussmauer und Grabendach, dessen Besonderheit in der geschossweisen Abnahme der Fenstergrößen nach oben hin und in der Achsenverschiebung im e ... Weiter: zum DenkmalFreihaus Schallenberg