SuchergebnisBei der Suche  nach '' im Namen  1790 Denkmäler erfasst.
  • Der Lehrer

    An der Hauswand der Harbachschule an der Straße Keplerstraße 11 das wohl erste Kunst am Bau - Projekt in Urfahr. Auf rotem Grund überreichen drei Kinder (ein Mädchen, zwei barfüßige Buben) einer Re ... Weiter: zum DenkmalDer Lehrer

  • Der Mensch
    Sechs Bronzeplatten, jeweils zu dritt nebeneinander angeordnet, auf denen in blockhafter Strenge oder als Schemen Paare und Gestalten aneinander gereiht sind, mit ausdruckslosen Gesichtern. Weiter: zum DenkmalDer Mensch

  • Design-Center
    Langgestreckter Bau in Form eines liegenden Zylindersegments als Stahl-Glas-Konstruktion errichtet, wobei nur das oberste Segment durchgehend verglast ist, während die Seiten durch die bis zum Boden w ... Weiter: zum DenkmalDesign-Center

  • Deutschordenskirche Heiliges Kreuz, Seminarkirche
    Kleine barocke Längsovalkuppelkirche mit seitlichen Kapellennischen und Fassadenturm. Nach Osten gerichtet, im Westen anschließend die langgestreckte Front des Priesterseminars. Die Kirche ist mit ei ... Weiter: zum DenkmalDeutschordenskirche Heiliges Kreuz, Seminarkirche

  • Diakonissenkrankenhaus
    Der Baukörper des Diakonissenkrankenhauses wurde durch verschiedene Zu- und Umbauten stark verändert. Entlang der Weißenwolffstraße zeigt sich noch die klassizistische Fassade in ihrer heutigen Gestal ... Weiter: zum DenkmalDiakonissenkrankenhaus

  • Die Betreuende und die Betreute
    Vor dem Eingang der Krankenpflegeschule Garnisonstraße 12 Bronzeplastik "Die Betreuende und die Betreute" von Josef Magnus, 1962. Quelle: Österreichische Kunsttopographie, Band LV Die profanen Bau-  ... Weiter: zum DenkmalDie Betreuende und die Betreute

  • Diesterwegschule
    Kreuzförmiger Grundriss mit einem 39 m hohen Uhrturm im Zentrum der Anlage. Dieser Turm dient auch als Abschluss des zum angrenzenden Schulbau führenden Steildaches und als Übergang zu den übrigen Fla ... Weiter: zum DenkmalDiesterwegschule

  • Diözesanhaus
    An Stelle der abgebrochenen Glashütte errichtetes siebengeschossiges Verwaltungsgebäude, dessen Grundriss sich den unregelmäßigen Geländeformen anpasst. Vor dem Gebäude befindet sich ein Springbrunne ... Weiter: zum DenkmalDiözesanhaus

  • Dipl.Ing. Anton Zemann
    Metalltafel auf Granitstein: "In dankbarem und ehrenvollem Gedenken / an den Architekten der Kirche von St. Paul / Herrn Dipl.-Ing. Anton Zemann / +4.7.1991 * 9.2.1925 / wurde dieser Gedenkstein aus ... Weiter: zum DenkmalDipl.Ing. Anton Zemann

  • Doblinger-Haus
    Im Kern spätgotisches Bürgerhaus mit kleinem Arkadenhof vom älteren Typus und origineller Biedermeierfassade von dem bekannten Linzer Baumeister Franz Höbarth aus dem Jahre 1836. Die viergeschossige  ... Weiter: zum DenkmalDoblinger-Haus

Weitere Trefferseiten:

Suche nach Denkmälern