1946 - 1983

Während der Besatzungszeit war Linz bis 1955 eine zweigeteilte Stadt. Die demokratischen Politiker machten sich daran, aus den Trümmern der einstigen "Führerstadt" eine moderne Industrie- und Kulturstadt aufzubauen.

Das horrende Wohnungsdefizit konnte Ende der sechziger Jahre behoben werden. Die Nachkriegsentwicklung brachte Linz mit der Errichtung der Johannes Kepler Universität, der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung und der Katholisch-Theologischen Privatuniversität den schon lange angestrebten Rang einer Hochschulstadt.

1983

Das sechs Jahre zuvor neu errichtete Maschinenzentrum Schachermayr wird durch einen Brand zerstört.

1982 - 1986

Mit Beschluss des Linzer Gemeinderates vom 27. Mai 1982 werden die Stadtbetriebe Linz (SBL) mit der Realisierung des Neu- und Umbaues des Allgemeinen Öffentlichen Krankenhauses betraut. Noch im gleichen Jahr erfolgt der Spatenstich für die erste Bauetappe, die den Pflegebereich für die Abteilungen Unfallchirurgie, Dermatologie, HNO und Augenheilkunde sowie Ambulanzen, Notfallaufnahme, Operationssäle und Verwaltungseinrichtungen umfasst.

1982

Eröffnung des Spielcasinos an der Rainerstraße.

1980-1981

Errichtung der Antoniuskirche in Scharlinz nach Plänen von Fritz Pechmann.

1980

An der Unteren Donaulände wird das "forum design" durchgeführt.

1979 - 1982

Bau der Bundespolizeidirektion an der Nietzschestraße nach Plänen von Karl Rebhahn.

1979 - 1981

Bau der Markuskirche in Gründberg nach Plänen von Erich Scheichl und Franz Treml.

1979

Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes findet vom 18. bis 21. September zum ersten Mal das Ars Electronica Festival statt. Den Auftakt der Veranstaltung bildet die "Linzer Klangwolke", eine Open-air-Wiedergabe der 8. Symphonie Anton Bruckners.

Die Musikschule übersiedelt von der Lederergasse in das restaurierte Prunerstift an der Fabrikstraße.

Die Neue Galerie der Stadt Linz bezieht ihr Domizil im "Lentia 2000" in Urfahr. 2003 erfolgt die Übersiedelung ins neu errichtete Kunstmuseum Lentos an der Donaulände.

1978 - 1980

Errichtung des Diözesanhauses an der Kapuzinerstraße.

1978

Erhebung der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Diözese Linz zur päpstlichen Fakultät als "Katholisch-Theologische Hochschule Linz". Im Sommer 2000 erfolgt die Akkreditierung als erste Privatuniversität Österreichs.

Zur Webseite "KU Linz – Katholische Privat-Universität Linz"

1977 - 1980

Errichtung des Technischen Zentrums der Oberbank an der Unteren Donaulände nach Plänen der Architekten Perotti&Greifeneder&Partner.

1977 - 1979

Errichtung des Verwaltungsgebäudes der Allgemeinen Sparkasse in Urfahr nach Plänen von Wolfgang Radler.

1977

Eröffnung des Landeskulturzentrums Ursulinenhof im ehemaligen Ursulinenkloster an der Landstraße.

Im Donaupark werden im Rahmen des "forum metall" dreizehn Metallplastiken international renommierter Künstler aufgestellt.

Zwischen Taubenmarkt und Mozartkreuzung wird eine Fußgängerzone eingerichtet.

1976 - 1979

Bau der Steyregger Straßenbrücke über die Donau.

1976 - 1978

Errichtung der Pfarrkirche Guter Hirte in der Neuen Heimat nach Plänen von Gottfried Nobl und Othmar Kainz.

1976

Eröffnung des Bildungshauses St. Magdalena in Urfahr.

1974 - 1975

Errichtung der Kirche Zur heiligsten Dreifaltigkeit in Oed nach Plänen von Hans Heinz Rammer.

1974, 26. September

Offizielle Eröffnung der Sporthalle beim Stadion.

1974, 23. März

Eröffnung des Brucknerhauses Linz. Das neue musikalische und kulturelle Zentrum an der Donaulände wurde von den finnischen Architekten Kaija und Heikki Siren entworfen. Gleichzeitig wurde das seither jährlich stattfindende Internationale Brucknerfest feierlich eröffnet.

Zur Webseite "Das Brucknerhaus Linz"

1973 - 1976

Bau einer neuen Straßenbrücke über die Traun in Ebelsberg.

1973

Mit Jahresende stellt die Lokalbahn Ebelsberg - St. Florian ihren Betrieb ein und wird durch eine Autobuslinie ersetzt.

Die VOEST wird mit der Alpine-Montan AG zur VOEST-Alpine AG fusioniert.

Die Österreichischen Stickstoffwerke werden in Chemie LINZ AG umbenannt.

1973

Eröffnung des Stadtmuseums Nordico im ehemaligen Collegium Nordicum.

Zur Webseite "Nordico Stadtmuseum Linz"

1973, 9. Mai

Errichtung der Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz durch das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung.

1972 - 1974

Bau des neuen Raiffeisenzentrums auf dem Südbahnhof.

1972

Bau der dritten Donaubrücke (VOEST-Brücke).

1972

Eröffnung des neuen ORF-Landesstudios Oberösterreich auf dem Europaplatz.

1971 - 1974

Neubau der evangelischen Christuskirche an der Glimpfingerstraße.

1971

Gründung der Linzer Veranstaltungsgesellschaft (LIVA).

1970 - 1975

Errichtung der Pädagogischen Akademie der Diözese Linz nach Plänen von Franz Riepl und Othmar Sackmauer.

1970

An den Linzer Volksschulen wird der schulfreie Samstag eingeführt.

Inbetriebnahme des Fernheizkraftwerkes an der Nebingerstraße.

Gründung der Stadtbetriebe Linz (SBL).

1969

Im Beisein von Bundespräsident Franz Jonas erfolgt der Spatenstich zum Bau des Brucknerhauses.

1968 - 1970

Neubau des Bruckner-Konservatoriums im Stadtteil Urfahr.

1968

Die Ursulinen beenden ihre schulische Tätigkeit.

Einstellung der Straßenbahnlinie M, die vorerst durch Autobusse ersetzt wird.

Gründung einer Gesellschaft zur Fernwärmeversorgung der Stadt Linz.

1967 - 1971

Errichtung der Pfarrkirche St. Leopold auf dem Auberg nach Plänen von Gottfried Nobl.

1967

Freigabe des Römerbergtunnels für den Verkehr.

1966 - 1971

Bau der Pfarrkirche Heiliger Geist in Dornach nach Plänen von Franz Treml und Erich Scheichl.

1966 - 1968

Neuerrichtung der in der Reichspogromnacht (9./10. November 1938) zerstörten Synagoge nach Plänen von Fritz Goffitzer.

1966

Eröffnung der "Hochschule für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften" in Linz-Auhof, seit 1975 "Johannes Kepler Universität" mit sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher, rechtswissenschaftlicher sowie technisch-naturwissenschaftlicher Fakultät.
Zur Webseite "JKU - Johannes Kepler Universität Linz"

Eröffnung des Wirtschaftsförderungsinstituts an der Wiener Straße nach Plänen von Hans Eigner und Ernst Wiesmayr.

1965 - 1968

Errichtung der Pfarrkirche St. Severin an der Lederergasse nach Plänen von Franz Wiesmayr.

Das Handelshaus Quelle AG eröffnet seinen oberösterreichischen Sitz in Linz.

1965

Der LASK wird österreichischer Fußballmeister und gleichzeitig Cupsieger.

Bau der evangelischen Johanneskirche an der Salzburger Straße nach Plänen von Hubert Taferner.

1964

Erhebung der Pfarr- und Wallfahrtskirche auf dem Pöstlingberg zur "Basilica minor".

Weihe der Pfarrkirche St. Peter auf dem Spallerhof.

1963

Eröffnung des Schlossmuseums als kulturgeschichtliche Abteilung des Oberösterreichischen Landesmuseums.

Abbruch des Schlosses Hagen.

Beschädigung der Pöstlingbergkirche durch einen Brand.

1962

Der erste Mensch im Weltall, der russische Kosmonaut Juri Gagarin, besucht Linz.

1960

Der persische Schah Mohammed Reza Pahlevi und der mächtigste Mann der Sowjetunion, Nikita Chruschtschow, besuchen Linz.

1959 - 1962

Errichtung der Kirche St. Theresia auf dem Keferfeld nach Plänen von Rudolf Schwarz.

1959 - 1961

Bau der Pfarrkirche St. Konrad auf dem Froschberg nach Plänen von Gottfried Nobl und Othmar Kainz.

1959

Die VOEST nimmt das zweite LD-Stahlwerk in Betrieb.

Das "Linzertor", das erste im Besitz der VOEST befindliche und völlig aus LD-Stahl erbaute Hochseeschiff nimmt seinen Dienst auf. Mit der "Wienertor" (1961), "Kremsertor" (1962) und der "Buntentor" (1967) folgen noch drei weitere Schiffe.

Eröffnung der Landes-Turn- und Sportschule auf der Gugl.

1958

Eröffnung der ersten Kunsteislaufbahn im Linzer Parkbad.

1957

Erstellung des ersten Generalverkehrsplanes für die Stadt Linz.

1955 - 1958

Neugestaltung des Zuschauerraums im Landestheater nach Plänen des Architekten Clemens Holzmeister.

1955

Die Dichterin Enrica von Handel-Mazzetti stirbt im Alter von 84 Jahren in Linz.

1954 - 1957

Neubau der Kammerspiele als zweite Spielstätte des Landestheaters nach Entwürfen von Clemens Holzmeister.

Neubau der Pfarrkirche St. Michael auf dem Bindermichl nach Plänen des Architekten Friedrich Reischl.

1954

Großes Hochwasser der Donau mit verheerenden Überschwemmungen im Stadtbereich. Der Linzer Pegel erreicht einen Höchststand von 962 cm.

1953, 9. Juni

Nachdem die amerikanische Besatzungsmacht bereits am 27. März 1949 die Personenkontrollen auf der Nibelungenbrücke beendet hatte, stellt nun auch die Sowjetarmee die Kontrollen ein. Die Aufhebung der Brückenkontrollen wurde in Linz mit einem spontanen Freudenfest gefeiert. Urfahr blieb jedoch weiterhin bis zum Ende der Besatzungszeit 1955 eine eigene, von Linz getrennte Stadt mit eigener Stadtregierung und -verwaltung.

1953

Eröffnung des ersten LD-Stahlwerkes der VOEST.

Gründung der Zollfreizonen-Betriebs-AG.

Inbetriebnahme eines UKW-Senders auf der Freinbergwarte.

1952

Eröffnung des Stadions auf der Gugl, Um- und Ausbau auf internationalen Standard in jüngster Zeit. Eröffnung des Botanischen Gartens der Stadt Linz, der danach mehrmals erweitert wird.

Die sowjetische Besatzungsmacht gestattet die Donauschifffahrt zwischen Linz und Wien.

Eröffnung des neuen Handelskammergebäudes am Hessenplatz.

In der Linzer Schiffswerft läuft das 1000. Schiff vom Stapel.

1951

Das Unfallkrankenhaus an der Blumau nimmt den Betrieb auf.

1950

Die Landesfrauenklinik, die seit 1945 als US-Hospital geführt wurde, wird von der amerikanischen Besatzungsmacht freigegeben.

Auflassung der 1947 in der ehemaligen SS-Kaserne Ebelsberg eingerichteten jüdischen Flüchtlingssiedlung "Davidstern".

Die Stickstoffwerke beginnen mit der Produktion von Pharmazeutika.

Wegen des vierten Lohn- und Preisabkommens kommt es in den Linzer Großbetrieben zu Streiks.

1949 - 1951

Fertigstellung der bereits 1933/34 begonnenen Pfarrkirche Christkönig (Friedenskirche) in Urfahr.

1949 - 1951

Im Zuge des Wiederaufbaus werden der Hauptbahnhof und die Arbeiterkammer wieder eröffnet.

1948

Gründung der "Neuen Galerie der Stadt Linz - Wolfgang-Gurlitt-Museum", seit 1979 im Gebäudekomplex "Lentia 2000" im Stadtteil Urfahr beheimatet.
Nachfolgeinstitution der Neuen Galerie ist das im Mai 2003 eröffnete Lentos Kunstmuseum Linz an der Donaulände.

Zur Webseite "Lentos Kunstmuseum Linz"

1947

Eröffnung der Kunstschule der Stadt Linz, seit 1973 "Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung", seit 1998 "Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz".

Ankunft des ersten Heimkehrertransports aus der Sowjetunion mit 190 Mann am Bahnhof Linz-Kleinmünchen.

Kundgebung der Frauen vor dem Landhaus aufgrund der schwierigen Ernährungslage.

Die Amerikaner räumen die Tabakfabrik.

1947, 30. September

Offizielle Eröffnung der Volkshochschule Linz.

1946

Der amerikanische General Mark W. Clark übergibt Bundeskanzler Figl in Linz die Eisen- und Stahlwerke.

1945 - 1962

Amtszeit des sozialistischen Bürgermeisters Dr. Ernst Koref, der als Architekt des Wiederaufbaues gilt.