Historische Jahrbücher
Historisches Jahrbuch 1980
(1981), 282 Seiten, € 6,50
- Haider Siegfried: Zum Problem karolingischer Pfalzen in Oberösterreich.
 - Mayrhofer Fritz: Zum Übergang von Linz an die Babenberger.
 - Neweklowsky Max: Marianne Willemer und Linz, ihre Ahnentafel und die oberösterreichische Familie Pirngruber.
 - Wacha Georg: Marianne van Gangelt, verehelichte Marianne Willemer.
 - Schweiger Anneliese: Die Stadt Linz in den Napoleonischen Kriegen. Die französischen Besetzungen der Stadt in den Jahren 1800, 1805 und 1809 und deren wirtschaftliche Auswirkungen.
 - Tweraser Kurt: Der Linzer Gemeinderat 1914 - 1934. Krise der parlamentarischen Demokratie .
 
Historisches Jahrbuch 1981
(1982), 257 Seiten, illustriert, € 6,50
- Marckhgott Gerhart: "Hochfreie" in Oberösterreich. Genealogisch-topographische Studie zur politischen Situation des oberösterreichischen Zentralraumes in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts.
 - Wacha Georg: Die Reise des Papst Pius VI. durch Oberösterreich 1782. Quellen und Erinnerungen.
 - Ardelt Rudolf und Baumert Herbert Erich: Die Wappen der Linzer Bischöfe.
 - Puffer Emil: Das Versorgungshaus in Urfahr.
 - Seidelmann Traude Maria: Die Linzer Puppenspiele Franz Pühringers.
 - Fiereder Helmut: Die Hütte Linz und ihre Nebenbetriebe von 1938 bis 1945.
 - Wacha Georg: Renate Wagner-Riegers Ringstraßenwerk.
 - Ruhsam Otto: Die Historische Bibliographie der Stadt Linz.
 
Autorenregister zu den Historischen Jahrbüchern 1966 bis 1980.
Historisches Jahrbuch 1982
(1984), 326 Seiten, illustriert, € 6,50
- Historische Arbeitsgemeinschaft Graz: Tod in Armut. Zu den Totenbüchern des Barmherzigen Brüderspitals in Linz von 1757 bis 1850.
 - Katzinger Willibald: Das theresianische Waisenhaus. Ein Kapitel über Kinderarbeit in Linz des 18. Jahrhunderts.
 - Wanner Anton: Das Kapuzinerkloster in Linz während der NS-Zeit.
 
Historisches Jahrbuch 1983
(1985), 294 Seiten, illustriert, € 6,50
- Mayrhofer Fritz: Altenwik - Altengwik
 - Bivium. Ein Beitrag zur Topographie des mittelalterlichen Linz.
 - Katzinger Willibald: "Die Bürger in Stetten sein Diep, Schelm, Morder ...". Zu den sozialen Konflikten in den Städten Oberösterreichs unter Kaiser Maximilian.
 - Dimt Heidelinde: Die Prämienmedaillen der Landschaftsschule in Linz.
 - Wacha Georg: Zu den Kapuzinern des 17. Jahrhunderts.
 - Pichler Isfried H.: Franz Posch (1679 - 1731). Eine biographische Skizze.
 - Mittermayer Josef: Bausteine zur Geschichte der Linzer Bürgerverbände. Schützengesellschaft, Bürgerkorps, Nationalgarde.
 - Simecková Véra: Linz und die Februarereignisse 1934 im Spiegel der tschechoslowakischen Tagespresse.
 - Tweraser Kurt: Der Linzer Gemeinderat 1934 - 1962. Ständestaat, NS-Regime und die Ära Koref.
 - Aigner Karl: Die Facetten - ein Modell zur Produktion von Literatur.
 - Schlager Liselotte: Im memoriam Alfred Marks.
 
Historisches Jahrbuch 1987
(1988), 255 Seiten, illustriert, € 7,25
- Pickl Othmar: Österreichisch-ungarische Handelsbeziehungen entlang der Donau vom 15. bis zum 18. Jahrhundert.
 - Kállay István: Ungarischer Donauhandel 1686 - 1848.
 - Pisecky Franz: Die europäische Bedeutung der Donau seit dem Aufkommen der Dampfschiffahrt.
 - Karner Stefan: Zum Außenhandel zwischen Österreich und Ungarn in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg.
 - Pfeisinger Gerhard: Die Entzauberung der Montur.
 - John Michael und Stadler Gerhard A.: Zu Bevölkerungsentwicklung und Stadtwachstum in Linz 1840 - 1880.
 - Puffer Emil: So sah ich meine Heimatstadt. Aus den Erinnerungen des Linzer Primars Dr. Fritz Reiß.
 - Schrittwieser Franz: Die Liquidation der katholischen Vereine im Bistum Linz zur Zeit des Nationalsozialismus.
 - Pfaffenwimmer Michaela: "Müßiggang ist aller Laster Anfang" - Macht Arbeit sittlich? Arbeit und Alltag von Frauen und Kindern im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Textilindustrie.
 
Historisches Jahrbuch 1989
(1990), 287 Seiten, illustriert, € 8,70
- Buzek Václav: Die Linzer Märkte und die Kultur am Hofe der letzten Rosenberger.
 - Promitzer Christian und Speta Franz: Naturgeschichte im josephinischen Linz. Ignaz Schiffermüller und der " ökonomisch-botanische Garten" beim Bergschlößl.
 - Tweraser Kurt: Dr. Carl Beurle - Schönerers Apostel in Linz.
 - Stadler Gerhard A.: Vom Armee-Spital zum modernen Krankenhaus. Ein Abriß der Baugeschichte des Allgemeinen öffentlichen Krankenhauses in Linz.
 - Schmutz Eva: Studien zur Linzer Musikgeschichte vor und nach 1945.
 - Linser Hans: Gedanken zur Herkunft des Ortsnamens Linz.