SuchergebnisBei der Suche  nach '' im Namen  1788 Denkmäler erfasst.
  • "Hochstände"

    Drei "Hochstände" zur Sternbeobachtung, deren unzugängliche Kanzeln auf hohen Stelzen stehen, die Leitern sind eingezogen.

    Weiter: zum Denkmal"Hochstände"

  • "Klein-Stonehenge"

    In der Grünanlage in der Nähe des Haupteingangs des Kepler Universitätsklinikums - Med Campus III befindet sich eine Kreisanlage mit neun "Findlingen", in deren Mitte ein wasserspendender B ... Weiter: zum Denkmal"Klein-Stonehenge"

  • "Neptunbrunnen" Hauptplatz
    In einem oktogonalen Brunnenkar, das mit ergänzten Wappenkartuschen der sieben landesfürstlichen Städte von Josef Huber geschmückt ist, befindet sich ein reich verzierter Mittelpfeiler aus weißem Mar ... Weiter: zum Denkmal"Neptunbrunnen" Hauptplatz

  • "Raumspirale"

    Kompsition aus ursprünglich grellgelben Gestängen, die eine sechs Meter hohe „Raumspirale" mit Emblemen von Stern, Pfeil und Kometenschweif tragen.

    Weiter: zum Denkmal"Raumspirale"

  • "Waldgänger"-Kapelle
    Etwas erhöht und durch eine Stützmauer geschützt steht eine kürzlich renovierte, stattliche Privatkapelle mit Satteldach und einem aufgesetzten Dachreiter gegenüber dem Haus Leonfeldener Straße 287. D ... Weiter: zum Denkmal"Waldgänger"-Kapelle

  • "Weltmittelpunkt" Kleinmünchen
    Im Garten des Hauses Wimmerstraße 11 steht etwas verborgen ein Pyramidenstumpf auf einem quadratischen Sockel aus Granit, der die etwas rätselhafte Inschrift "ÖSTLICHER ENDPUNKT DER IM JAHRE 1881 GEME ... Weiter: zum Denkmal"Weltmittelpunkt" Kleinmünchen

  • "Weltmittelpunkt" Neue Heimat
    Am Ende des Vogelfängerweges steht etwas verborgen ein Pyramidenstumpf auf einem quadratischen Sockel aus Granit, der die etwas rätselhafte Inschrift "Westlicher Endpunkt der im Jahre 1871 gemessenen  ... Weiter: zum Denkmal"Weltmittelpunkt" Neue Heimat

  • „Die vier Elemente“
    An der Schmalseite der Häuser Leonfeldner Straße 91 Sgraffito „Die vier Elemente“ von Franz Poetsch Weiter: zum Denkmal„Die vier Elemente“

  • „Vegetabile Formen“
    Sgraffito „Vegetabile Formen“ von Franz Poetsch Weiter: zum Denkmal„Vegetabile Formen“

  • 5 vor 12. Unerhörter Widerstand

    Drei begehbare, hintereinander stehende Bögen aus poliertem kupferfarbenem Metall, die aufgrund der unterschiedlichen Größe wie ein Megaphon bzw. wie eine sich ausbreitende Schallwelle aussehen. Be ... Weiter: zum Denkmal5 vor 12. Unerhörter Widerstand

Weitere Trefferseiten:

Suche nach Denkmälern