Christoph Canevale
Baumeister, geboren in Lanzo, gestorben 1595/96 in Linz. 
Ersucht am 10.11.1577 um Bezahlung für das Schulgebäude (Landschaftsschule), an dem er zusammen mit seinem Bruder Hans tätig war, reist den Winter über nach Italien; Rechnung wird von Hans Bernhard Hartmann überprüft. Neubau Kremsmünstererhaus.
1579/80, 1583 erteilt Kaiser Rudolf II. die Zustimmung zur Abtragung des Turmes der Linzer Burg, die Chirstoph Canevale 1584 leitet. Im August berichtet Canceval dem Kaiser von den Problemen beim Bau des Schlosses (Südseite) für die Stallung. Erst am 10.4.1591 läßt der Kaiser Canevale den  Rest für die erbaute Stallung auszahlen.
1585 Haus des späteren Bürgermeisters Peter Waiß, Hauptplatz 19, Schloss Haag/Hausruck, 1589/90 Schloss Ennsegg, 1590/93 Kremsmünster 1593 Modell für die Stadtbefestigung  Enns, 1594 Modell für die  Stadterweiterung Linz. Wohnte 1595/96 im Jörgerschen Freihaus Hofgasse 22.
Denkmäler/Bauwerke von Christoph Canevale
- 
				 Landhaus, Amt der Oö. Landesregierung Landhaus, Amt der Oö. Landesregierung
 Standort: Promenade 24
 Stadtteil: Innere Stadt
 Die annähernd rechtwinklig angeordneten Trakte des Landhauses gruppieren sich östlich und westlich von dem dominierenden in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Saaltrakt mit Turm um insgesamt drei Innenhöf ...
 Weiter Landhaus, Amt der Oö. Landesregierung
- 
				 Freihaus des Klosters Kremsmünster Freihaus des Klosters Kremsmünster
 Standort: Altstadt 10
 Stadtteil: Innere Stadt
 Das Kremsmünsterer Freihaus verdankt sein heutiges Erscheinungsbild dem Umbau von 1615/16 durch Marx Martin Spaz, bei dem das oberste Geschoss und die beiden Erker mit den Zwiebelhelmen hinzugefügt wu ...
 Weiter Freihaus des Klosters Kremsmünster
- 
				 Hotel Wolfinger Hotel Wolfinger
 Standort: Hauptplatz 19
 Stadtteil: Innere Stadt
 Interessante Fassade des frühen Biedermeier, Dachgeschoss erst 1949 - 51 ausgebaut. Hintere Bauteile sind zum Teil noch spätgotisch, bemerkenswert der langgestreckte schwibbogenreiche Hof. Die fünfg ...
 Weiter Hotel Wolfinger