Eckhaus
WOHNHÄUSER
Standort: Blütenstraße 14 
	Stadtteil: Urfahr                                            
	Datierung: 1897
 
				
	Großes, dreigeschossiges späthistoristisches Eckhaus (Blütenstraße 14 / Gerstnerstraße 19) mit seichten ortsteingerahmten Vorbauten. Reiches, barockisierendes Fassadendekor. Keller- und Erdgeschoss rustiziert, Fenster mit Ohrenrahmungen, Bekrönung durch einen ausgemeißelten Schlussstein. Rundbogenportal, von Wandpfeilern gerahmt, gerade Verdachung. Im Sturzfeld eine von Fruchtgirlanden umgebene Mädchenmaske. Über einem Gesimsband mit darunter liegendem Zahnschnittfries die beiden Obergeschosse. Fenster mit geknickten Dreieckgiebelverdachungen, in den Vorsprüngen Sprenggiebelverdachungen mit eingestelltem Vasendekor. Im obersten Geschoss reich profilierte Fensterrahmungen mit aufgesetztem Ornamentdekor als Bekrönung. In den Vorbauten gerade Verdachungen auf Konsolen. Zwischen den Fenstern dekoratives, herabhängendes Schmuckdekor. Abschließendes weit vorkragendes Gesims auf hohen Konsolen mit dazwischen liegenden, gerahmten Putzfeldern.
Geschichte
Erbaut 1897 von Baumeister Josef Keplinger, der gleichzeitig als Bauherr fungierte.
Quelle: Österreichische Kunsttopographie, Band LV  Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz, III. Teil. Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt, Abteilung für Inventarisation und Denkmalforschung.