SuchergebnisBei der Suche nach '' im Namen
1788 Denkmäler erfasst.
-
Herrschaftsvilla
Palaisartige Herrschaftsvilla im Stile des Neobarock mit zwei Geschossen und Mansarddach. Über dem hohen, behauen gebänderten Kellergeschoss die beiden Hauptgeschosse. Vertikale Gliederung durch Riese ... Weiter: zum DenkmalHerrschaftsvilla -
Herstorfer-Haus
Das Haus Pfarrplatz 7 hat eine zweite Front an der Zollamtstraße 26: 1688 einheitlich schon in der heute noch bestehenden Form mit ornamentiertem Flacherker durchgestaltetes schlichtes Bürgerhaus an d ... Weiter: zum DenkmalHerstorfer-Haus -
Herz-Jesu-Kirche
Die Pfarrkirche der Redemptoristen Ecke Wienerstraße - Lissagasse ist eine romanische Stilkopie. Die dreischiffige Basilika hat eine reich gegliederte westliche Schauseite mit zwei seitlichen turmarti ... Weiter: zum DenkmalHerz-Jesu-Kirche -
Hessendenkmal Promenade
An der Südwestecke der Promenade steht seit 1928 das Hessendenkmal, welches auf Anregung des Hessenbundes nach Plänen von Franz Forster errichtet wurde. Es erinnert an die Geschichte des 1733 begründe ... Weiter: zum DenkmalHessendenkmal Promenade -
Himmelsleiter
Gert Thaler nimmt die Unzulänglichkeit der "Himmelsleiter" beim Wort, indem er zwei Stahlstiegen aufeinander packt, ineinander verzahnt.
Weiter: zum DenkmalHimmelsleiter -
Hittmair-Büste
1932 wurde eine überlebensgroße Bronzebüste des Linzer Bischofs Dr. Rudolf Hittmair in einer Grünanlage vor der Kirche der Barmherzigen Brüder aufgestellt, die 1943 entfernt werden musste. 1949 von Bi ... Weiter: zum DenkmalHittmair-Büste -
Hochbehälter
Beim oberen Zugang von der Freinbergstraße befindet sich der Hochbehälter Jägermayr mit der Datierung über dem Portal: 1894. In der Nähe ist auch der Hochbehälter Freinberg mit dem Linzer Stadtwappen ... Weiter: zum DenkmalHochbehälter -
Hochhold
Freistehender zweigeschossiger Dreiseithof mit Haken im Bereich der Tormauer, die eine korbbogenförmige gemauerte Einfahrt aufnimmt. Putzfassadiert, zum Teil Putzfaschen und Kreuzgitter an den Fenster ... Weiter: zum DenkmalHochhold -
Hochstrahlbrunnen
Gebändigter Hochstrahlbrunnen, der ursprünglich aus acht Wasserstrahlen um eine hohe Mittelfontäne bestand. Weiter: zum DenkmalHochstrahlbrunnen -
Hochwassertafel Obere Donaulände
An der rechten Kante des Unterbaues Hochwassertafel aus rotem Marmor mit der Hochwassermarke vom 16. August 1501 versehen. Die Tafel zeigt rechts oben das Relief eines Schwimmvogels, wohl einer Möwe, ... Weiter: zum DenkmalHochwassertafel Obere Donaulände