SuchergebnisBei der Suche  nach '' im Namen  1790 Denkmäler erfasst.
  • Geschäftshaus
    Das Haus 15 a war ursprünglich ein Teil des Hauses Graben 15; es hat vier Geschosse und fünf Achsen, Mittelerker mit Balkon. Balkongitter und Stiegenhausgeländer sind Schmiedeeisenarbeiten im Jugendst ... Weiter: zum DenkmalGeschäftshaus

  • Geschäftshaus
    Das viergeschossige, an drei Seiten freistehende und gleichartig dekorierte Haus hat an der Annagasse acht, an der Schmidtorstraße vier und an der Domgasse fünf Achsen und an den Ecken runde Erker. Di ... Weiter: zum DenkmalGeschäftshaus

  • Geschäftshaus, Gasthof "Zum Goldenen Stern"
    Als "Donaukaufhaus" Neubau mit Rolltreppe (!) von 1958, vierachsig, fünfgeschossig. Erstes Obergeschoss vorspringend, auf dünnen Stelzen, mit fensterbandähnlichen Auslagenscheiben. Übrige Oberlichtges ... Weiter: zum DenkmalGeschäftshaus, Gasthof "Zum Goldenen Stern"

  • Glockenring der Pummerin
    Der in den Boden vor dem südlichen Landhaustor eingelassene Glockenring zeigt den Umfang der Pummerin, der größten Glocke Österreichs im Wiener Stephansdom. Sie ist angeblich die zweitgrößte Westeurop ... Weiter: zum DenkmalGlockenring der Pummerin

  • Glockenring Hauptplatz 15

    Vor dem Haus Hauptplatz 15 befindet sich ein eiserner Ring, bezeichnet "1693", zur Erinnerung an die Präsentation einer der von Melchior Schorrer für die Stadtpfarrkirche gegossenen Glocken ... Weiter: zum DenkmalGlockenring Hauptplatz 15

  • Goldwarenfabrik Eduard Reihl
    Bemerkenswerte Verbindung einer Industrievilla mit angegliedertem kleinindustriellen Betrieb. Zweigeschossige Neorenaissancevilla mit barockisierendem Dekor. Die ursprünglich symmetrisch gegliederte ... Weiter: zum DenkmalGoldwarenfabrik Eduard Reihl

  • Grabstätte Adalbert Stifter

    In einer weiss lackierten Umzäunung aus Schmiedeeisen erhebt sich ein Granitobelisk mit der Inschrift am Sockel: "ADALBERT STIFTER GEB(OREN) 23. OKT(O)B(ER) GEST(ORBEN) 28. JAEN(NER) 1868". ... Weiter: zum DenkmalGrabstätte Adalbert Stifter

  • Grabstätte Albert Ritzberger

    Das Urnengrabmal ist leicht erhöht positioniert. Auf einem tischartigen Sockel aus Granitplatten ruht ein durchbrochener Kubus, in dem die Urne aufgestellt ist. Der Kubus wird durch zwei gegenläufi ... Weiter: zum DenkmalGrabstätte Albert Ritzberger

  • Grabstätte Andreas Reischek

    Obelisk aus schwarzem Granit mit eingraviertem weissen Kreuz und der Inschrift: "Herr Andreas Reischek F.L.S. Naturforscher Besitzer d(es) gold(enen) Verdienstkreuzes mit d(er) Krone, gest(orbe ... Weiter: zum DenkmalGrabstätte Andreas Reischek

  • Grabstätte Anton Lutz

    Schmiedeeisernes Kreuz am Pöstlingberg-Friedhof. Grabstätte von Anton Lutz (1894-1992) und seiner Frau Therese (1895-1991)

    Weiter: zum DenkmalGrabstätte Anton Lutz

Weitere Trefferseiten:

Suche nach Denkmälern