SuchergebnisBei der Suche  nach '' im Namen  1790 Denkmäler erfasst.
  • Sgraffito Leonfeldner Straße
    Dekorative Gestaltung der Giebelwand durch Sgraffito von Peter Kubovsky aus den Jahren 1962 bis 1964. Quelle: Österreichische Kunsttopographie, Band LV Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt ... Weiter: zum DenkmalSgraffito Leonfeldner Straße

  • Sgraffito Ramsauerstraße 60
    Über dem Eingang des Hauses Ramsauerstraße 60 wurde mit der Erbauung 1958 als "Kunst am Bau" ein Sgraffito mit dem Motiv "Wildgänse" von Martin Stachl angebracht. Weiter: zum DenkmalSgraffito Ramsauerstraße 60

  • Sgraffito Ramsauerstraße 62
    Über dem Eingang des Hauses Ramsauerstraße 62 wurde ein Sgraffito mit dem Motiv "Rehe" von Martin Stachl bei der Fertigstellung des Baues durch die WohnungsAG 1958 angebracht. Weiter: zum DenkmalSgraffito Ramsauerstraße 62

  • Sgraffito Ramsauerstraße 64
    Über der Eingangstür zum Haus Ramsauerstraße 64 wurde bei der Erbauung 1958 ein Sgraffito von Martin Stachl mit dem Motiv "Fische" von der WAG in Auftrag gegeben. Weiter: zum DenkmalSgraffito Ramsauerstraße 64

  • Sgrafitto "Die beiden Leser"
    Über dem Eingang von Linke Brückenstraße 34 (Kaltenhauserstraße) Sgraffito „Die beiden Leser“ (zwei sich begegnende männliche Aktfiguren mit Buch) von Johann Hazod. Weiter: zum DenkmalSgrafitto "Die beiden Leser"

  • Sgrafitto "Donauweibchen"
    An der Hauswand von Linke Brückenstraße 34 Sgraffito „Donauweibchen“ (stehender weiblicher Akt mit Netz und Fisch auf Kelheimer = Donauschiff), bezeichnet rechts unten: DIE DONAU. Weiter: zum DenkmalSgrafitto "Donauweibchen"

  • Sgrafitto "Drei Schnitter"
    Am Haus Regerstraße 1 die Darstellung von drei Schnittern am Weg zum Getreidefeld. Im Hintergrund Wald mit Reh und auffliegenden Reihern. Weiter: zum DenkmalSgrafitto "Drei Schnitter"

  • Siedlung "Am Hagen"
    Die Wohnsiedlung besteht aus acht Häusern - Haus Dr. Petritsch (Nr. 17), Landhaus Dr. Zöhrer (Nr. 18), Landhaus Ing. Beurle (Nr. 19), Haus Poiss (Nr. 20), Haus Heckel (Nr. 21), Haus Leeb (Nr. 22), Hau ... Weiter: zum DenkmalSiedlung "Am Hagen"

  • Siedlung Kaplanhofviertel
    Unvollständige und uneinheitliche Verbauung mit meist dreigeschossigen geschlossenen oder offenen Blöcken. Die Verschiedenartigkeit der Bauträger (Marine-Baudienststelle, Heimstätte Donauland, Städtis ... Weiter: zum DenkmalSiedlung Kaplanhofviertel

  • Siedlung Niederreith
    Glatte zweigeschossige Baukuben mit charakteristisch geknicktem Walmdach und hohen Klinkerkaminen. Fensterfaschen glatt von schmalen Profilleisten gerahmt. Originalausstattung weitgehend verändert ode ... Weiter: zum DenkmalSiedlung Niederreith

Weitere Trefferseiten:

Suche nach Denkmälern